Altes Wasserwerk   

Ein digitaler Infopunkt des Heimatvereins "Alte Burg" Dreis-Tiefenbach e.V.   

    Inhalt vorlesen:   

Die Stadt Siegen hatte ähnliche Probleme mit der Trink­wasser­versorg­ung der um 1900 stark wachsenden Bevölker­ung und der eben­falls expand­ierenden Indu­strie wie die Gemeinde Weidenau. Diese hatte sich den Alex­ander­brunnen in der Dreis-Tiefenbacher Sieg­aue erschlossen. Ganz in der Nähe, auf dem anderen Sieg­ufer, baute Siegen ein Wasser­werk. Das war 1913, zur sel­ben Zeit, in der auch die Siegen-Lothringen Werke, die spä­teren Kölsch-Fölzer-Werke, entstanden, genau gegen­über dem Wasser­werk Siegen.

  → [histor. Lageplan]

Für seine Zeit war das Pumpwerk sehr leistungsstark und wurde laufend dem Stand der Technik ange­passt. Schon bald über­nahm das Wasser­werk Siegen die Weidenauer Anlagen und ver­sorgte auch Weidenau und Klafeld-Geisweid mit Trink­wasser. Nach dem zweiten Wel­tkrieg stieg der Ver­brauch weiter und so wurde 380 m sieg­auf­wärts ein neues, leist­ungs­fähig­eres Pump­werk gebaut. Nach dem Beitritt der Stadt Siegen zum Wasser­ver­band Sieger­land über­nahm der Verband auch dieses ehe­malige Siegener Pump­werk. Heute heißt es "Grund­wasser­werk Sieg­tal" und liefert immer noch Trink­wasser von vorzüglicher Qualität.